Über uns
Sabrina Ostfalk-Gaßner
Beruf kommt von Berufung
Meine ist es, abweichend vom herkömmlichen Reitunterricht, eine Kommunikation ohne Gewalteinwirkung zwischen Pferd und Mensch zu vermitteln, nach biomechanischen, ganzheitlichen
Gesichtspunkten. So entsteht eine entspannte und gesunde Partnerschaft
und beide können gleichermaßen das Reiten in der Halle und in der freien Natur genießen.
Das Pferd -FÜHLEN-ERLEBEN-VERSTEHEN- ist mein persönliches Kredo.
Mit diesem Ziel vor Augen arbeite ich nach wie vor auch an mir selbst und nehme an Kursen und Fortbildungen teil, um mich und alle meine Reitschüler
und Pferde noch besser aufeinander einzustimmen und ein harmonisches, langfristiges Miteinander zu erarbeiten.
Fachliche Ausbildungen / reiterlicher Werdegang
2022 Ausbildung zum zertifizierten und lizenzierten Reitpädagogen nach CuraEquus
2019 Ausbildung zum Prüfer VFD, Anerkennung als VFD Ausbildungsstätte und VFD Kids-Betrieb
2018 Aufnahme zur vollberuflichen Selbständigkeit als Reitlehrer mit Schulpferden
2017 Ausbau des Hofes mit Reithalle und auf bis zu 15 Pferde im Offenstall
2015 VFD Übungsleiter B (VFD Ausbildung bis einschließlich Wanderreiter)
2014 BRVF Pferdewart mit Sachkundenachweis §11 TSchG und Befähigungsnachweis Pferdetransport EU-VO 1/2005
2012 VFD Wanderrittführer
2011 VFD Wanderreiter, erste Reitschüler
2010 VFD Geländereiter, Erweiterung des Stalles auf bis zu 8 Pferde
2009 VFD Pferdekunde und Sachkundenachweis §2
2008 Ausbau des eigenen Stalls mit bis zu 4 Pferden
2007 Übernahme des eigenen Hofes
2006 Kauf des ersten eigenen Pferdes, Teilversorger-Pensionstall
1999 Beginn des Freizeitreitens, Reitunterricht und Ausritte
Zusätzlich über die Jahre hinweg zahlreiche weitere Fortbildungen und Unterrichtseinheiten durch verschiedene Kurse und
Trainer in Pferdegesundheit, Pferdehufen, Freizeitreiten, Biomechanik, Reiten mit Bosal, Franklinbälle, Centered Riding, Mary Wanless,...
Was mich bewegt:
Aus meiner Sicht hatte ich das Glück nie die klassische Reitschule kennengelernt zu haben, da ich bereits meine ersten Erfahrungen in einer Gelände-Reitschule
sammeln durfte.
Später kam das eigene Pferd und ich suchte immer wieder nach gutem Reitunterricht. Hier fand ich meist nur klassisches Sportreiten oder
Breitensport. Nach einigen Jahren Unterricht in diesen Bereichen stellte ich fest dass es nicht das war was mir mein Bauchgefühl sagte - im Gegenteil,
es schien mir teils sogar gegen die Natur des Pferdes. Die Hilfen wurden einzeln betrachtet, obwohl der ganze Körper zusammenhängt und sich auch so verhält.
Somit schaute ich mich um und lernte nach und nach das Reiten nach biomechanischen Gesichtpunkten kennen. So wurden die Bewegung des Reiters
im Bezug auf die Bewegung und Reaktion des Pferdes für mich logisch und nachvollziehbar. Das Reiten mit der Franklin-Methode, das Centered Riding und
ganz besonders Mary Wanless haben mich noch einmal in meinem Gefühl bestärkt dass es bessere Wege gibt mit dem Pferd in Harmonie zu reiten und dass das Ganze,
wenn man es erst mal verstanden hat, gar nicht mehr so schwer ist. Und genau dieses Gefühl möchte ich auch meinen Reitschülern weiter geben.
Klaus Gaßner
Pferde, Landschaft und ein Ziel – was braucht man mehr?
Ich bin Freizeitreiter und begeisterter Wanderreiter. Das Naturerlebnis mit dem Partner Pferd ist der perfekte Ausgleich zum Streß im Arbeitsalltag.
Diese Leidenschaft verbindet mich und meine Frau und auf vielen Wanderritten bekommen unsere Gäste so zwei Rittführer zum Preis von einem.
Fachliche Ausbildungen / reiterlicher Werdegang
2011 VFD Wanderrittführer
2008 VFD Wanderreiter
2007 VFD Pferdekunde und Geländereiter
2006 Kauf des ersten eigenen Pferdes, erste Wanderritte
2005 Wiedereinstieg ins Reiten mit Unterricht und Ausritten
1992 Erster Reitkurs während des Studiums, ursprünglich Western
Zusätzlich über die Jahre hinweg Unterricht, Ausritte, Wanderritte, diverse Kurse und Geschicklichkeitsturniere.
Lehrer für Orientierung, Karten & Kompass, Umgang mit dem GPS - und traditionelles Bogenschießen.
|