VFD Geländereiter mit Prüfung
Wann: Sa/So: 29.02/01.03 + 14/15. März 2020 (Prüfung geplant am: 28 o. 29.03.20)
Nächster Kurs: Sa/So: 10/11.Oktober + 14/15. November 2020 (Prüfung mit Vorbehalt am: 02 o. 03.04.21)
Beginn: 9 bis 18 Uhr
Kosten: ab 4 Teilnehmer, 290 € inkl. ausführlichem Skript und Verpflegung, zzgl. Prüfungsgebühr: 20 €
Wer: Sabrina Ostfalk - VFD Übungsleiter B
Geländereiter: Dieser soll in der Lage sein, selbständig, alleine oder in einer Reitergruppe, im Gelände einen Tagesritt zu unternehmen.
Der Lehrgang dient zur Prüfungsvorbereitung von Geländereiter-Anwärtern.
Vorleistungen: VFD Pferdekunde I oder Basispass FN so wie ein Erste-Hilfe-Kurs am Menschen z. B. vom BRK, ASB, ... (nicht älter als 2 Jahre an der Prüfung)
Kursinhalt des Geländereiterkurs laut APRO der VFD ist:
Besondere Anforderungen und Gefahren beim Geländereiten
Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd
Unfallverhütung und Sicherheitsmaßnahmen
Korrektes Aufsatteln und Auftrensen
Verhalten im Straßenverkehr
Reiten im Straßenverkehr, Gelände und Reitplatz in Theorie und Praxis
Elemente der Platzprüfung
Verhalten in einer Reitgruppe
Halten und Wechseln der Position in allen Gangarten bei einem Gruppenausritt
Rechtliche Vorschriften in Wald und Flur
Vorbereitung des Pferdes auf die besonderen Anforderungen beim Geländereiten
Bedeutung von Ausbildung, Haltungsbedingungen, Fütterung und Pferdetyp für das sichere Reiten im Gelände
Ausrüstung für das Geländereiten (Sattelzeug, Zäumung, Anbindevorrichtung, Decke, Ausrüstung für Notfälle, Erste-Hilfe-Set)
Hufschutz bei Geländeritten
Reitweise beim Geländereiten
Streckenwahl, Geschwindigkeiten („Tempi“) und Streckenlängen beim Ausreiten
Anbinden von Pferden
Giftpflanzen
Verhalten gegenüber Dritten
Umweltgerechtes Verhalten beim Reiten
Maßnahmen bei Verletzung, Erkrankung (zum Beispiel Kreuzverschlag), Vergiftung am Pferd
Verhalten bei Unfällen und Zwischenfällen unterwegs
Zusätzlich: Der Lehrgang schließt einen halbtägigen Gelände-Übungsritt in der Gruppe so wie das üben folgende Elemente am Reitplatz mit ein:
Führen im Schritt
Führen im Trab neben dem Pferd, im Schritt auch vor dem Pferd, um und über Hindernisse sowie durch eine Engstelle
Aufsitzen und Absitzen
Stand: Rückwärtsrichten, Wendung um die Vorhand (180 Grad) nach beiden Seiten
Schritt: Ganze Bahn, Zirkel und Volte; Anreiten und Anhalten an einem bestimmten Teil der Bahn; Ecke kehrt, Schlangenlinie mit vier Bögen
Trab: ganze Bahn, Zirkel; Antraben und Anhalten an einem bestimmten Teil der Bahn. Im Leichttrab oder ausgesessen, durch die Bahn wechseln, Volte, Trabverstärkung
Galopp: ganze Bahn, Zirkel, Angaloppieren und Durchparieren zum Trab an einem bestimmten Teil der Bahn
Hindernis: in Schritt oder Trab, circa 30 Zentimeter Höhe, Trab über vier am Boden liegende parallele Stangen
|