VFD Pferdekunde I mit Prüfung
Wann: Pferdekunde I: Sa/So. 22/23. Februar 2020 (Prüfung geplant am: 28 o. 29.03.20)
Nächster Kurs: Sa/So. 26/27. November 2020 (Prüfung mit Vorbehalt am: 02.04.21)
Beginn: 9 bis 18 Uhr
Kosten: ab 4 Teilnehmer, 190 € inkl. ausführlichem Skript und Verpflegung, zzgl. Prüfungsgebühr: 20 €
Wer: Sabrina Ostfalk - VFD Übungsleiter B
Pferdekunde I:
Sie dient als Grundlage für ein Basiswissen rund ums Pferd und soll die Inhalte
des § 2 des Tierschutzgesetzes in Hinblick auf das Pferd voll umfänglich abdecken.
Kursinhalt der Pferdekunde I laut APRO der VFD ist:
Evolutionsgeschichte des Pferdes
Anatomie, Körperbau, Exterieur-Beurteilung
Bedürfnisse des Pferdes
Artgerechte Haltungsformen und Haltungsanforderungen
Artgerechte Fütterung
Erkennen von Giftpflanzen
Verhaltensweisen des Pferdes und verhaltensgerechter Umgang
Risiken und Unfallverhütung: Grundsätze und Sicherheit im Umgang mit Pferden
Bestimmungen des Tierschutzgesetzes, VFD-Leitsätze zum Umgang mit dem Pferd
Grundlagen der Pferdegesundheit
Erkennen von Pferdekrankheiten
Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Pferd
Identifikation von Pferden (Rassen, Farben, Abzeichen)
Sicherheit im Umgang mit Pferden: Annähern, Führen, Vorführen, Anbinden
Pferdeverhalten erkennen
Pferdepflege (Putzen, Hufpflege, Bandagieren)
Grundgangarten
Ausrüsten eines Pferdes: Trensen und Satteln/Aufschirren
Führen (auch auf öffentlichen Verkehrswegen)
Aufbaustufe Pferdekunde II:
Wann: Nur auf Anfrage - reguläre Planung ist für 2021 angedacht
Beginn: 9 bis 18 Uhr
Kosten: ab 4 Teilnehmer, 190 € inkl. Verpflegung, Prüfung: 20 € Prüfungsgebühr
Wer: Sabrina Ostfalk - VFD Übungsleiter B
Sie ist für alle privaten Pferdehalter die Möglichkeit, ihr Wissen um das Pferd zu vertiefen und die
Richtlinien des Tierschutzgesetzes in Bezug auf die Pferdehaltung zu erfüllen. Die Pferekunde II ist aufgebaut auf die Pferdekunde I.
Die Pferdekunde II ersetzt nicht den § 11 Sachkundenachweis Pferdehaltung.
Kursinhalt der Pferdekunde II laut APRO der VFD ist:
Anmelde-, Versicherungspflichten und Haftungsfragen
Tierschutzgesetz und Tierschutz-Richtlinien
Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd
Verhalten bei Ausbruch von Tierseuchen
Zaun und Zaunmaterial, Schutz gegen Ausbruch und Diebstahl, Verhalten bei Ausbruch und Diebstahl
Gesundheitsvorsorge (Impfen, Entwurmen, Zahnkontrolle, Hufpflege, ...)
Weide und Weidehygiene
Besonderheiten bei Fohlen, Jungpferden, tragenden oder säugenden Stuten und Hengsten (auch beim Führen)
Verladen und Transportieren, Equidenpass
Sonstige Bestimmungen in der Pferdehaltung
Beurteilung der Tagesform des Pferdes
Sicherheit im Umgang mit Pferden: Annähern, Führen, Vorführen, Anbinden
Pferdeverhalten erkennen
|