VFD Rittführer mit Prüfung (Geländerittführer, alternativ Wanderrittführer
Wann: Sa/So: 14/15. November 2020 + 27/28. Februar ** + 20/21. März 2021 * ** (Prüfung mit Vorbehalt am: 02. bis 04.04.21)
Beginn: 9 bis 18 Uhr
Kosten: Alle Kurse inkl. ausführlichem Skript und Verpflegung, zzgl. Prüfungsgebühr: GLF: 60 € / WRF: 120 €
Geländerittführer VFD: 450 €
Mit vorausgehenden Geländereiterkurs der Easthawk-Ranch: nur 350 € *
Geländerittführer VFD: 450 €
Mit vorausgehenden Wanderreiterkurs der Easthawk-Ranch: nur 250 € **
Wer:VFD Übungsleiter
Rittführer: Rittführer-Lehrgänge dienen zur Vorbereitung von Geländerittführer- und Wanderrittführer-Anwärtern auf die Prüfung.
Der Lehrgangsinhalt ist für beide Qualifikationen fast identisch.
Vorleistungen: VFD Pferdekunde I (Basispass FN), Geländereiter (Deutscher Reitpass), Wanderreiter (für Wanderrittführer) so wie ein
Erste-Hilfe-Kurs am Pferd und am Menschen z. B. vom BRK, ASB, ... (nicht älter als 2 Jahre an der Prüfung)
Zusätzlich:
Bei Geländetrittführer: Sichtungsritt oder ein Nachweis über 15 Halbtagesritte
Bei Wanderrittführer: Nachweis der Teilnahme an mindestens 20 Reittagen auf mehr tägigen Wanderritten, davon ein Ritt mit mindestens
sieben Tagen.
Kursinhalt eines Rittführers laut APRO der VFD ist:
Aufgaben des Rittführers (Organisation, Führen, Sicherheit, Erlebniswert)
Stellung des Rittführers
Haftung des Rittführers
Verhalten des Rittführers
Ausrüstung des Rittführers und der Teilnehmer
Orientierung im Gelände auch mit Karte und Kompass
Reiterliches Können und Ausbildungsstand des Pferdes bei Rittführern
Tauglichkeitsprüfung Pferd
Vorbereitung und Planung von Gruppenritten
Ausschreibung und Anmeldung für Gruppenritte
Wahl des Startplatzes
Streckenwahl
Wahl von Pausenplätzen
Sicherheitsvorkehrungen, Vorbestellungen und Genehmigungen
Möglichkeiten zur Erlebniswert-Steigerung
Vorbereitung von Startplatz, Pausenplätzen und Quartieren
Streckenkontrolle vor dem Ritt
Verhalten am Startplatz
Einweisung von Trossfahrern
Kontrolle und Einweisung der Teilnehmer vor dem Abritt
Gruppenordnung und Reitdisziplin
Verständigung und Kommandos
Reitweisen
Reitelemente am Platz
Reiten/Führen im Straßenverkehr
Reiten mit Handpferd
Verhalten und Kontrollen in Pausen
Methoden zum Anbinden/Verwahren von Pferden
Tränken und Füttern unterwegs und im Quartier
Pferdewache
Verhalten bei Zwischenfällen (Probleme mit Ausrüstung oder Beschlag, Weglaufen eines Pferdes, gesundheitliche Probleme bei
Reitern oder Pferden, Unfälle mit Verletzung eines Pferdes oder Reiters), Sicherheitsmanagement
Umweltgerechtes Verhalten, Nachhaltigkeit
Berücksichtigung von Wetterverhältnissen
Verhalten bei Gewitter
Zusätzlich nur Wanderrittführer:
Wahl von Quartieren
Verhalten und Kontrollen im Quartier
Erstellen von behelfsmäßigen Pferdeunterkünften
Zusätzlich: Der Lehrgang schließt einen eintägigen Gelände-Übungsritt in der Gruppe so wie das üben folgende Elemente am Reitplatz mit ein:
Führen im Schritt
Führen im Trab neben dem Pferd, im Schritt auch vor dem Pferd, um und über Hindernisse sowie durch eine Engstelle
Aufsitzen und Absitzen
Stand: Rückwärtsrichten, Wendung um die Vorhand (180 Grad) nach beiden Seiten, Wendung um die Hinterhand nach beiden Seiten
Schritt: ganze Bahn, Zirkel und Volte; Anreiten und Anhalten an einem bestimmten Teil der Bahn, Ecke kehrt, Schlangenlinie mit
vier Bögen, Weichen auf den seitwärts treibenden Schenkel
Trab: ganze Bahn, Zirkel; Antraben und Anhalten an einem bestimmten Teil der Bahn. Im Leichttrab oder ausgesessen. Tempo verlangsamen
und verstärken, durch die Bahn wechseln, Volte, Trabverstärkung
Galopp: ganze Bahn, Zirkel, Angaloppieren und Durchparieren zum Trab an einem bestimmten Teil der Bahn, Arbeitsgalopp, Tempo
verlangsamen und verstärken
Hindernis: Sprung 60 Zentimeter, Trab über vier am Boden liegende Stangen (Fächer), Treten über zirka 30 Zentimeter hohes Hindernis
(Stange) im Schritt, dabei drei bis fünf Sekunden Anhalten, wenn Stange zwischen Vor- und Hinterhand ist.
|