Online-Live-Kurs VFD Geländereiter mit anschließenden Praxiswochenende
Online Kurs
Wann: Di 10.11 + Do 12.11 + Di 01.12 + Do 03.12 + Di 08.12 + Do 10.12 + Di 15.12 + Do 17.12.2020
Dauer: jeweils 20 - 22 Uhr, am ersten Termin stehe ich ca. 30 min vor beginn für technische Fragen im Videoraum zur Verfügung
Kennenlernenabend: Fr 23. Oktober 2020, 20 Uhr
Kosten Online Kurs: ab 4 Teilnehmer, 200 € inkl. ausführlichem Skript
Wer: Sabrina Ostfalk - VFD Übungsleiter B
Praxiswochenende: Nach Absprache während des Kurses - evtl. Sa/So 27/28.02.21
Kosten Praxisteil: ab 4 Teilnehmer, 100 € inkl. Verpflegung & Pferd
Prüfung: Nach Absprache während des Kurses - evtl. Sa 10.04.21
Kosten Prüfung: 20 € Prüfungsgebühr, Prüfungstag inkl. Orga. und Verpflegung 50 € Leihpferd 30 €
Achtung: Es besteht die Möglichkeit die Praxis, so wie die Prüfung bei diversen Übungsleiterkollegen, welche über ganz Deutschland verteilt sind,
zu machen. Im Folgenden findet Ihr eine Liste mit den Übungsleitern die sich bereiterklärt haben die Praxis
zu übernehmen.
Bei diesen Online-Kursen werden alle theoretischen Lehreinheiten, die normal zusammen persönlich im Kursraum erarbeiten werden, bequem am PC von
zu Hause aus aufgearbeitet. Im Anschluss treffen wir uns an einem Wochenende persönlich um alle praktischen Einheiten aufarbeiten zu können.
Vorab gibt es einen Online-Kennenlernenabend an dem wir alle unsere Technik testen und uns kennenlernen können so wie allgemeine Wissensstände
abklären, damit wir im Anschluss problemlos in den Kurs starten können.
Die Unterlagen bekommt ihr während des Kurses per Post zu gesendet.
Hier kommt ihr zur Online Teilnahme. Folgt der Anleitung. Der Raumname für den Kurs wird kurz vor
dem Jeweiligen Online-Meeting auf der Seite bekannt gegeben.
Geländereiter
Dieser soll in der Lage sein, selbständig, alleine oder in einer Reitergruppe, im Gelände einen Tagesritt zu unternehmen.
Der Lehrgang dient zur Prüfungsvorbereitung von Geländereiter-Anwärtern.
Vorleistungen: VFD Pferdekunde I oder Basispass FN so wie ein Erste-Hilfe-Kurs am Menschen z. B. vom BRK, ASB, ... (nicht älter als 2 Jahre an der Prüfung)
Kursinhalt des Geländereiterkurs laut APRO der VFD ist:
Besondere Anforderungen und Gefahren beim Geländereiten
Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd
Unfallverhütung und Sicherheitsmaßnahmen
Korrektes Aufsatteln und Auftrensen
Verhalten im Straßenverkehr
Reiten im Straßenverkehr, Gelände und Reitplatz in Theorie und Praxis
Elemente der Platzprüfung
Verhalten in einer Reitgruppe
Halten und Wechseln der Position in allen Gangarten bei einem Gruppenausritt
Rechtliche Vorschriften in Wald und Flur
Vorbereitung des Pferdes auf die besonderen Anforderungen beim Geländereiten
Bedeutung von Ausbildung, Haltungsbedingungen, Fütterung und Pferdetyp für das sichere Reiten im Gelände
Ausrüstung für das Geländereiten (Sattelzeug, Zäumung, Anbindevorrichtung, Decke, Ausrüstung für Notfälle, Erste-Hilfe-Set)
Hufschutz bei Geländeritten
Reitweise beim Geländereiten
Streckenwahl, Geschwindigkeiten („Tempi“) und Streckenlängen beim Ausreiten
Anbinden von Pferden
Giftpflanzen
Verhalten gegenüber Dritten
Umweltgerechtes Verhalten beim Reiten
Maßnahmen bei Verletzung, Erkrankung (zum Beispiel Kreuzverschlag), Vergiftung am Pferd
Verhalten bei Unfällen und Zwischenfällen unterwegs
Zusätzlich: Der Lehrgang schließt einen halbtägigen Gelände-Übungsritt in der Gruppe so wie das üben folgende Elemente am Reitplatz mit ein:
Führen im Schritt
Führen im Trab neben dem Pferd, im Schritt auch vor dem Pferd, um und über Hindernisse sowie durch eine Engstelle
Aufsitzen und Absitzen
Stand: Rückwärtsrichten, Wendung um die Vorhand (180 Grad) nach beiden Seiten
Schritt: Ganze Bahn, Zirkel und Volte; Anreiten und Anhalten an einem bestimmten Teil der Bahn; Ecke kehrt, Schlangenlinie mit vier Bögen
Trab: ganze Bahn, Zirkel; Antraben und Anhalten an einem bestimmten Teil der Bahn. Im Leichttrab oder ausgesessen, durch die Bahn wechseln, Volte, Trabverstärkung
Galopp: ganze Bahn, Zirkel, Angaloppieren und Durchparieren zum Trab an einem bestimmten Teil der Bahn
Hindernis: in Schritt oder Trab, circa 30 Zentimeter Höhe, Trab über vier am Boden liegende parallele Stangen
|