Online-Live-Kurs VFD Wanderreiter mit anschließenden Praxiswochenende
Online Kurs
Wann: Siehe Terminkalender
Dauer: jeweils 20 - 22 Uhr
Wer: Sabrina Ostfalk - VFD Übungsleiter B
Kosten Online Kurs: ab 3 Teilnehmer, 200 € inkl. ausführlichem Skript
Ausbildung mit Vorkurs Geländereiter der Easthawk-Ranch nicht älter als 2 Jahre: 150 €
Praxiswochenende: Nach Absprache während des Kurses - evtl. Sa 20.03.21
Kosten Praxisteil: ab 3 Teilnehmer, 100 € inkl. Verpflegung & Pferd
Prüfung: Nach Absprache während des Kurses - evtl. Sa/So 01/02.05. oder 22/23.05.21
Kosten Prüfung: 60 € Prüfungsgebühr, Prüfungstag inkl. Orga. und Verpflegung 80 € Leihpferd 60 €
Bei diesen Online-Kursen werden alle theoretischen Lehreinheiten, die normal zusammen persönlich im Kursraum erarbeiten werden, bequem am PC von
zu Hause aus aufgearbeitet. Im Anschluss treffen wir uns an einem Wochenende persönlich um alle praktischen Einheiten aufarbeiten zu können.
Vorab gibt es einen Online-Kennenlernenabend an dem wir alle unsere Technik testen und uns kennenlernen können so wie allgemeine Wissensstände
abklären, damit wir im Anschluss problemlos in den Kurs starten können.
Die Unterlagen bekommt ihr während des Kurses per Post zu gesendet.
Hier kommt ihr zur Online Teilnahme. Folgt der Anleitung. Der Raumname für den Kurs wird kurz vor
dem Jeweiligen Online-Meeting auf der Seite bekannt gegeben.
Wanderreiter
Der Lehrgang dient zur Vorbereitung von Wanderreiter-Anwärtern auf die Prüfung.
Vorleistungen: VFD Pferdekunde I (oder Basispass FN) und VFD Geländereiter (oder Deutscher Reitpass) so wie ein Erste-Hilfe-Kurs
Pferd uns am Menschen z. B. vom BRK, ASB, ... (nicht älter als 2 Jahre an der Prüfung)
Kursinhalt des Wanderreiterkurs laut APRO der VFD ist:
Planung und Vorbereitung von Wanderritten
Vorbereitung des Pferdes auf die besonderen Anforderungen beim Wanderreiten
Vorbereitung und Leistungsaufbau (Konditionierung von Pferd und Reiter)
Hufschutz bei Wanderritten, Arbeiten am Huf unterwegs
Ausrüstung für das Wanderreiten (Sattelzeug, Zäumung, Gepäck und Gepäckanbringung, Ausrüstung für Pferd und Reiter sowie für Notfälle)
Wichtige Knoten, Anfertigen von Behelfshalftern zum Führen, Anbinden und Reiten
Kartenkunde
Streckenplanung nach Karte
Geschwindigkeiten („Tempo“) und Streckenlängen beim Wanderreiten
Verwendung von Kompass und anderen Orientierungshilfen (GPS, Höhenmesser und anderes)
Orientierung im Gelände mit Karte und Kompass
Behelfsmäßige Orientierung ohne Hilfsmittel
Reitweisen beim Wanderreiten
Anbinden und behelfsmäßige Unterbringung von Pferden
Versorgung des Pferdes unterwegs und im Quartier
Leistungsangepasste Pferdefütterung bei Wanderritten
Giftpflanzen (Standorte, Erkennen, Gefährdungspotenzial)
Verhalten gegenüber Dritten
Maßnahmen bei Verletzung, Vergiftung, Erkrankung des Pferdes
Elementare Wetterkunde
Verhalten gegenüber Dritten und umweltgerechtes Verhalten
Verhalten bei Gewitter und anderen extremen Witterungsbedingungen
Verhalten bei Unfällen und Zwischenfällen unterwegs, Sicherheitsmanagement
Zusätzlich: Der Lehrgang schließt einen eintägigen Gelände-Übungsritt in der Gruppe:
ACHTUNG: Prüflinge müssen zusätzlich als Voraussetzung für die Prüfungszulassung entweder einen zweitägigen Lehrwanderritt oder zwei mehrtägige
Wanderritte mit einem geprüften Wanderrittführer jeweils zusätzlich zum Übungsritt nachweisen.
|