Was ist die VFD?
|
Die VFD, die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. ist deutschlandweit die namhafte Vereinigung von
Reitern und Reiterinnen, von Kutschen-Fahrer und Fahrerinnen, auch von Pferdehaltern bis hin zu Reitvereinen und Reitschulbetrieben.
Neben der FN ist die VFD die große Reitsportvereinigung auch für den Breitensport. Die VFD Deutschland ist in Landesverbände je
Bundesland aufgeteilt. |
Die VFD, die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. ist deutschlandweit die namhafte Vereinigung von
Reitern und Reiterinnen, von Kutschen-Fahrer und Fahrerinnen, auch von Pferdehaltern bis hin zu Reitvereinen und Reitschulbetrieben.
Neben der FN ist die VFD die große Reitsportvereinigung auch für den Breitensport. Die VFD, die im Jahr 2013 ihr 40 jähriges
Bestehen feiert, hat derzeit in Deutschland rund 50.000 Mitglieder. Die VFD Deutschland ist in Landesverbände je Bundesland aufgeteilt.
Der VFD Landesverband Bayern hat derzeit rund 5000 zahlende Mitglieder, die Mitglieder von Reitvereinen sind hier noch gar nicht mitgezählt.
Der Landesverband Bayern gliedert sich wiederum auf in Bezirksverbände, Kreisverbände und Orts- oder Regionalverbände (siehe Verbände).
Das Hauptziel der VFD im Landesverband Bayern war von Anfang an das Freihalten der Reitwege in Wald und Flur.
Dies wurde erreicht durch tatkräftigen Einsatz seiner Mitglieder vor Ort mit dem notwendigen Rechtsbeistand.
Über die Jahre hat sich das Betätigungsfeld des VFD gewaltig erweitet.
So wird das Reitrecht auch zukünftig im Sinne der Reiter und Fahrer günstig bleiben, wenn sich diese auch umweltgerecht verhalten.
So gibt es in der VFD ein großes Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten für Wander- und Freizeitreiter bis hin zum Berittführer oder
VFD Ausbilder mit VFD Ausbildungsbetrieb.
Somit kann auch auf die Reiter eingewirkt werden, dass sich diese situationsbezogen unter Berücksichtigung der Umwelt verhalten.
Besonders geschulte VFD - Ausbildungsbetriebe bieten hier Ausbildungen an. Gerade die Vorstandschaft hält auch Verbindung zu anderen
Reitvereinigungen, Institutionen des Reitsportes und zu Politik, Behörden und Meinungsbildnern.
Weiterhin bietet die VFD viele Veranstaltungen für Wanderreiter und -fahrer an. Viele besonders schöne Reitwege wurden z. B.
für Urlaubsritte ausgewählt und aufgelistet. Dabei wurde auch ein Netz von Wanderreitstationen ausgesucht und aufgebaut.
Auch der Jugendarbeit widmet die VFD ihr Interesse. Hier werden in vielfälltiger Weise schon Kurse und Aktionen angeboten.
Ein Teil des erfolgreichen VFD Konzeptes ist die weitere Aufteilung der VFD Landesverbände in Bezirks- Kreis- und teilweise auch
Ortsverbände. Dadurch kann doch vor Ort noch intensiver auf komplexe Situationen eingewirkt werden.
Besonders schätzen tun aber die meisten VFD Mitglieder die Gemeinsamkeit mit den Gleichgesinnten. Hier haben sich viele Freundschaften
entwickelt, die oft schon für ein Leben lang angehalten haben. Viele Reiter und Reiterinnen treffen sich durch die VFD schon seit
Jahrzehnten immer wieder den gleichen jährlichen Wanderritten oder Sternritten. Das dürfte in dieser Form allein schon einmalig sein.
Es macht also auch einen großen Spaß bei der VFD zu sein.
|