Easthawk Ranch
slogan Logo Anatomie Pferdebein - Sezierkurs - Pferdebein sezieren

Pferdebein sezieren – Anatomie hautnah erleben

Kursleiter
Sabrina Ostfalk-Gaßner, Reitpädagoge, VFD Übungsleiter, Rittführer
Kristin Klötzel, Pferdephysio


Kurszeiten
9 - 18 Uhr


Kurskosten
150 €, inkl. Skript zzgl. Verpflegung



Ein faszinierender Blick unter die Haut – wortwörtlich!
Unter der fachkundigen Anleitung von Kristin Klötzel (Pferdephysiotherapeutin) und Ostfalk-Gaßner (Reitlehrerin und Ausbilderin im Pferdebereich) erhalten die Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, die Strukturen des Pferdebeins direkt zu sehen, zu ertasten und zu verstehen.




Fasziales Gewebe

Fasziales Gewebe


Kursinhalt

In diesem praxisnahen 1-Tages-Seminar werden Pferdebeine präpariert und Schicht für Schicht freigelegt. Dabei werden anatomische Strukturen wie Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen und Gelenke sichtbar gemacht und im Detail besprochen.

Gemeinsam werden u. a. folgende Bereiche untersucht:
  • Oberflächliche und tiefe Beugesehne
  • Strecksehnen und Fesselträger
  • Fesselringband und Fesselplatte
  • Röhrbein, Gleichbeine, Kronbein, Strahlbein (Hufrolle)
  • Gelenke, Kapseln, Faszien und Sehnenscheiden


Sehen und ihre Funktionen

Sehen und ihre Funktionen


In der begleitenden Theorieeinheit geht es um die physiologische und pathologische Heilung, häufige Erkrankungen und Veränderungen der Strukturen – z. B. Hufrollensyndrom, Arthrosen, Fesselträgerschäden oder Sehnenentzündungen.


Praxis und Ablauf
Gearbeitet wird in Kleingruppen: Drei Personen arbeiten gemeinsam an einem Bein, wodurch intensives, praxisnahes Lernen möglich ist.
Das gesamte benötigte Material sowie die Ausrüstung werden gestellt.


Warum sezieren?
Wer die Anatomie wirklich verstehen möchte, muss sie sehen, fühlen und begreifen.
Dieses Seminar bietet die seltene Gelegenheit, den Aufbau des Pferdebeins nicht nur theoretisch zu lernen, sondern hautnah zu erleben.
Das Verständnis für die Bewegungsmechanik, für Zusammenhänge zwischen Form, Funktion und Erkrankung wächst mit jedem Schnitt – und bleibt dauerhaft im Gedächtnis.


Leistungen
  • Praxisnahes Arbeiten am Pferdebein in Kleingruppe
  • Betreuung durch zwei erfahrene Dozentinnen
  • Bereitstellung sämtlicher Materialien und Schutzausrüstung
  • Skript mit den wichtigsten anatomischen Strukturen